Veröffentlicht in Warenwirtschaft 3/2/2025

Software Textil: Effektive Lösung für die Bekleidungsindustrie

Michael Merkl prodress
Michael Merkl
Geschäftsführer
Lesedauer: 4 Minuten
Versandhandel

Die Textilindustrie ändert sich kontinuierlich. Kollektionen wechseln immer schneller, Lieferketten sind international vernetzt und die Erwartungen der Kunden steigen immer weiter. Gleichzeitig müssen sämtliche Vertriebskanäle miteinander verbunden werden. In diesem Umfeld schafft eine maßgeschneiderte Softwarelösung die nötige Grundlage für Textil- und Modeunternehmen, um Prozesse vom Design bis zum Verkauf reibungslos zu gestalten.

Warum Textil Unternehmen eine spezialisierte Software benötigen

Herausforderungen traditioneller Produktionsabläufe

In der Textilbranche wird oft noch mit vielen einzelnen Systemen und manuellen Abläufen gearbeitet. Die Folge sind Informationsverluste und eine hohe Fehleranfälligkeit. Besonders herausfordernd sind die Verwaltung der vielen verschiedenen Artikelvarianten und die synchronisierte Planung über mehrere Kollektionen hinweg. Ohne die Unterstützung mit einer Textil Software könnte es demnach zu verlängerten Durchlaufzeiten und unnötigen Beständen kommen.

Vorteile branchenspezifischer ERP-Systeme

Die Warenwirtschafts-Software bietet in der Textilbranche klare Vorteile gegenüber einem Standard Lager Warenwirtschaftssystem. Sie verfügt über Prozesse und Funktionen, die genau für die Anforderungen von Modeunternehmen erstellt wurden. Die Integration von Kollektionsplanung und Produktion in einem System reduziert somit die Verzögerung von Prozessen. Zudem erleichtern spezielle Funktionen wie das Größen- und Farbenmanagement und die saisonale Planung den Arbeitsalltag. Ein weiterer Vorteil ist die schnelle Implementierung durch die Anwender, da die Textil Software bereits auf die Prozesse der Branche abgestimmt ist.

Kernfunktionen einer modernen Textil Software

  • Kollektionsmanagement & Artikelplanung: Eine gute Warenwirtschafts-Software unterstützt Sie bei der Verwaltung von Textilartikeln nach Farbe, Größe, Saison und Kollektion. Sie behalten den Überblick über alle Ihre Teile und die Produktionsstadien.
  • Produktion & Lieferkettensteuerung: Mit der Textil Software können Sie Ihre gesamte Wertschöpfungskette präzise steuern. Produktionsaufträge lassen sich zentral verwalten und alle Beteiligten bleiben über Status und Abläufe jederzeit informiert.
  • Warenwirtschaft & Lagerverwaltung: In der Modebranche ist eine genaue Fashion Lagerverwaltung besonders wichtig. prodress bietet hierfür eine Lösung mit integriertem Größen- und Farbvariantenmanagement, die speziell auf die Anforderungen des Fashion Großhandels zugeschnitten ist. Mobile Anwendungen mit einer Lagerverwaltungs App und automatische Abläufe machen die Bestandsverwaltung schnell und effizient.
  • Multichannel Vertrieb: Produkte sind im stationären Handel und auch über digitale Vertriebskanäle, beispielsweise B2B-Portale, Onlineshops und Marktplätze, verfügbar. Alle Systeme greifen nahtlos ineinander, wodurch Ihre Bestände, Preise und Aufträge in Echtzeit mit synchronisiert werden.
  • Reporting & Analyse: Dank der integrierten Reporting-Funktionen der Textil Software basieren Ihre Entscheidungen auf aktuellen Daten. Mit intelligenten Auswertungen erkennen Sie Topseller sowie aktuelle Verkaufstrends frühzeitig und können Ihre Textil Lagerverwaltung kontinuierlich optimieren.

Der Unterschied zwischen einer Textil Software & einer Standard Unternehmenssoftware

Eine Warenwirtschafts-Software im Textilhandel ist im Wesentlichen ein Warenwirtschaftssystem oder eine ERP Software , die speziell für die Abläufe der Textil- und Modeindustrie angefertigt wurde. Der Unterschied zu Standard ERP-Systemen besteht darin, dass allgemeine Lösungen branchenübergreifend funktionieren sollen, während die Software von prodress auf branchenspezifische Besonderheiten der Textilindustrie spezialisiert ist. Dazu gehören Größenläufe, Farbvarianten, Kollektionswechsel, Saisonalität und die Verwaltung von Musterteilen. Mit dieser Lösung profitiert der Textil Großhandel von kürzeren Implementierungszeiten und effizienteren Prozessen, da die Textil Software bereits von Grund auf für die spezifischen Anforderungen konzipiert wurde.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Software im Textilsektor

Was ist ERP in der Textilbranche?

Textil ERP steht für Enterprise Resource Planning und beschreibt eine Software, die alle wichtigen Geschäftsprozesse in einem System abbildet. In der Textilbranche umfasst das unter anderem Produktentwicklung, Produktion, Lager, Vertrieb und Einkauf.

Was kostet eine Software für die Textilindustrie von prodess?

Die Kosten für die Textil Software von prodress sind flexibel und individuell anpassbar. Dank des modularen Aufbaus zahlen Sie nur für die Funktionen und Module, die Sie benötigen. Kontaktieren Sie gerne den Vertrieb für eine genaue Kalkulation Ihrer Textil Warenwirtschaft.

VERTRIEB KONTAKTIEREN

Wann wird eine Software benötigt für die Textilbranche benötigt?

Sobald Prozesse komplexer werden und manuelle Lösungen an ihre Grenzen stoßen, lohnt sich der Einsatz einer Textil Software. Sie schafft bei wachsenden Sortimenten und mehreren Vertriebskanälen Struktur und reduziert Fehler.

Ist eine Anbindung an bestehende Onlineshops oder Kassensysteme möglich?

Ja, die Softwarelösung lässt sich problemlos mit vorhandenen Textil-Onlineshops, Kassensystemen und weiteren Vertriebskanälen verknüpfen. Neben Beständen und Verkaufsdaten werden auch Artikelinformationen, Verfügbarkeiten, Kundendaten und Bestellungen automatisch abgestimmt.

Kann die Software an individuelle Anforderungen angepasst werden?

Die Textil Software ist modular aufgebaut und lässt sich flexibel an Ihre Prozesse und Unternehmensstruktur anpassen. Die Software wurde so entwickelt, dass sie genau zu Ihren Anforderungen passt.

Darf’s ein Cookie sein?

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind essentiell, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. im Fußbereich unserer Website). Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Einstellungen individuell anpassen.

Debug Console