Veröffentlicht in Warenwirtschaft 7/29/2025

E-Commerce ERP System: Die intelligente Lösung für Ihren Onlinehandel

Michael Merkl prodress
Michael Merkl
Geschäftsführer
Lesedauer: 4 Minuten
ecommerce ERP System

Im E-Commerce werden Schnelligkeit, Transparenz, eine reibungslose Abwicklung und eine fehlerfreie Bestandsführung über alle Kanäle hinweg gefordert. Ein professionelles ERP System bildet im E-Commerce die Basis, um Prozesse vom Lager bis zum Online-Shop zu steuern. Es dient als eine Datenplattform, die alle Geschäftsbereiche eines Online-Unternehmens miteinander vernetzt. Im Gegensatz zu traditionellen Lösungen sind spezifische ERP E-Commerce Systeme auf die Anforderungen des Online-Handels ausgerichtet. Sie bündeln das Bestandsmanagement, die Auftragsabwicklung, die Kundenverwaltung und die Multichannel-Integration in einer Software.

Warum Standard ERP Lösungen im E-Commerce oft nicht ausreichen

Klassische ERP-Softwares wurden vor allem für die Steuerung der Produktion, Buchhaltung oder Logistik entwickelt. Sie bilden die internen Prozesse gut ab, berücksichtigen aber nicht die speziellen Anforderungen des Online-Handels. Ein spezialisiertes ERP System für den E-Commerce unterscheidet sich, indem es genau auf die digitalen Handelsprozesse optimiert ist. Die Bestellungen fließen automatisch in das System, Bestände und Preise werden in Echtzeit synchronisiert und auch Marktplätze wie Amazon oder Zalando können direkt angebunden werden. Ohne diese Integrationen arbeiten viele Händler mit mehreren Systemen, was zu einem größeren Aufwand und einer höheren Fehleranfälligkeit führt.

Herausforderungen im E-Commerce und die Rolle von ERP

Wer im E-Commerce tätig ist, sieht sich mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Die wachsende Konkurrenz führt zu einem steigenden Preisdruck, wodurch auch die Erwartungen der Kunden wachsen. Lieferungen sollen schnell erfolgen, Bestände korrekt angezeigt, Retouren reibungslos abgewickelt und Preise flexibel angepasst werden. Hinzu kommen noch weitere interne Herausforderungen. Viele Firmen arbeiten mit aufgeteilten IT-Landschaften, in denen die Organisation und die Finanzen getrennt voneinander arbeiten. Solange ein Shop wenige Bestellungen am Tag verarbeitet, mag eine manuelle Verwaltung noch funktionieren. Doch sobald das Geschäft wächst oder mehrere Vertriebskanäle bedient werden, reicht die bisherige Organisation ohne ein ERP System für den E-Commerce nicht mehr aus.

Die Vorteile von ERP im E-Commerce

Für den E-Commerce bietet ein ERP-System zwei große Mehrwerte. Es beseitigt zum einen die typischen Herausforderungen im Online-Handel und bietet zum anderen leistungsfähige Funktionen. Der wichtigste Vorteil ist, dass alle Daten an einem Ort gesammelt werden. Kundendaten, Bestellungen, Rechnungen, Lieferdaten und Lagerbestände werden zusammengeführt. Dazu werden noch viele Prozesse automatisiert, beispielsweise die Logistik und die Rechnungsabwicklung. Des Weiteren wird die Kundenerfahrung verbessert. Wer immer die richtigen Bestände anzeigen kann und schnelle, reibungslose Lieferzeiten garantiert, baut Vertrauen auf und bindet Kunden langfristig. Zudem liefern integrierte Reporting-Funktionen wertvolle Einblicke in die Lagerbewegungen und die Verkaufszahlen.

Kernfunktionen

  • Shop-Integration: Anbindung an Plattformen wie Shopify, sodass Bestellungen direkt in die Shopify Warenwirtschaft oder alternativ in Ihr ERP-System übernommen werden
  • Omnichannel-Verwaltung: Omnichannel-Verwaltung bietet die Steuerung mehrerer Verkaufsplattformen, einschließlich Online-Shops und Marktplätzen wie Amazon oder Zalando, in einem System
  • Lager- und Bestandsmanagement: Eine integrierte Lagerverwaltungs-App mit Echtzeit-Überblick über Warenbestände, automatische Nachbestellungen und Synchronisation mit allen Vertriebskanälen.
  • Kundenmanagement: Gebündelte Verwaltung von Kundendaten, Kaufhistorien, Retouren und Kundenkommunikation.
  • Finanz- und Buchhaltungstools: Automatische Erstellung von Rechnungen und Reports.
  • Mobile Nutzung: Apps oder mobile Interfaces für Lager, Kommissionierung und Außendienst für eine maximale Flexibilität.
  • Schnittstellen: Einfache Anbindung an Logistikdienstleister oder Zahlungsanbieter für einen reibungslosen Datenaustausch.

Warum gerade der Textilhandel ein E-Commerce ERP System braucht

Kaum eine Branche ist so dynamisch wie der Fashion Großhandel. Kollektionen wechseln mehrfach im Jahr und Artikel gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Zudem nutzen Kunden verschiedene Kanäle und kaufen online sowie auch im stationären Geschäft. Ein spezialisiertes ERP System hilft vor allem im E-Commerce, diese Vielfalt optimal zu verwalten.

Die Vorteile einer ERP Software in der Modebranche

  • Variantenmanagement: Größen und Farben werden mit der Warenwirtschaft für Bekleidung an einem Ort gepflegt, ohne dass Artikel mehrfach angelegt werden müssen.
  • Saison- und Kollektionsplanung: Händler haben genau im Blick, welche Artikel auslaufen und welche neu eingeführt werden.
  • Schnelle Reaktionsfähigkeit: Saisonale Kollektionen und neue Produkte können zeitnah eingeführt werden.
  • Omnichannel-Fähigkeit: Bestände werden automatisch zwischen Shop und Lager synchronisiert.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum ERP im E-Commerce

Welche Kosten entstehen bei der Einführung einer ERP Software für den E-Commerce?

Die Kosten variieren je nach Unternehmensgröße, Anforderungen und Systemumfang. Für genauere Preisangaben wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an unser Unternehmen.

Wann lohnt sich die Einführung eines ERP-Systems?

Ein ERP-System lohnt sich, sobald mehrere Verkaufskanäle parallel betrieben werden oder manuelle Prozesse zu Fehlern und Verzögerungen führen. Besonders bei schnellem Wachstum ist ein ERP System für den E-Commerce unverzichtbar.

Worauf soll ich bei einer ERP Software für den E-Commerce achten?

Achten Sie bei der Auswahl einer ERP Software für den E-Commerce auf flexible Schnittstellen zu Shopsystemen und Marktplätzen sowie auf die Anpassbarkeit an Ihre spezifischen Geschäftsprozesse. Zusätzlich ist eine umfassende Unterstützung während und nach der Einführung wichtig.

Welche ERP Software ist für den E-Commerce geeignet?

Geeignet sind Systeme, die speziell für den Online-Handel entwickelt wurden und Shopsysteme, Marktplätze sowie Logistikpartner nahtlos anbinden können. So wird eine zentrale Steuerung aller Prozesse gewährt.

Welches ERP System gibt es für den E-Commerce?

Eine passende Lösung ist zum Beispiel das ERP System von prodress, das speziell auf die Anforderungen im E-Commerce und insbesondere des Textil Großhandels zugeschnitten ist.

Darf’s ein Cookie sein?

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind essentiell, während andere uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen sowie diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (z.B. im Fußbereich unserer Website). Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Einstellungen individuell anpassen.

Debug Console